Ein Leitfaden: Wie du persönliche Gespräche mit Politiker:innen führst
Viele von euch haben es erlebt: Auf Mails kommt eine Antwort. Aber wirkliche Bewegung entsteht oft erst im persönlichen Gespräch.
Damit du dafür bestens gerüstet bist, haben wir die wichtigsten Schritte zusammengestellt.
1. Wo finde ich Ansprechpersonen?
Es gibt drei einfache Wege:
a) Deinen Kreisverband
Jede Region hat einen Kreis- oder Ortsverband der verschiedenen Parteien. Auf der Website findest du Kontaktdaten und Termine.
b) Offene Stammtische & Mitgliedertreffen
Viele Veranstaltungen sind ausdrücklich für Bürgerinnen und Bürger offen. Dort kommt man schnell ins Gespräch.
c) Persönliche Kontakte
Wenn du jemanden kennst, der in einer Partei engagiert ist: sprich sie direkt an. Nichts wirkt stärker.
2. Der erste Schritt: Kontaktaufnahme
Du kannst anrufen, eine kurze Mail schreiben oder einfach hingehen. Hier ist eine einfache Vorlage:
Betreff: Kurzes persönliches Gespräch zum Thema Therapievielfalt (oder auch Alternative Themen)?
Text:
„Ich wohne in [Ort] und nutze ergänzende medizinische Verfahren. Mir ist wichtig, warum dieses Thema für mich persönlich relevant ist. Hätten Sie Zeit für ein kurzes Gespräch? Gerne telefonisch oder auch vor Ort?“
Mehr braucht es nicht.
3. Was du im Gespräch sagen kannst
Es geht nicht um Fachwissen. Es geht um Erfahrungen, Haltung, Betroffenheit. Hier drei einfache Bausteine:
a) Deine persönliche Erfahrung
Warum betrifft dich das Thema?
Was hat dir geholfen?
Warum macht dir der Antrag Sorgen?
b) Warum Vielfalt wichtig ist
- Menschen entscheiden bewusst
- viele nutzen Verfahren ergänzend
- es geht um Autonomie und Respekt
- es gibt Evidenz für Homöopathie!
c) Eine respektvolle Bitte
„Bitte berücksichtigen Sie diese Perspektive.“
4. Wenn Fakten gefragt sind
Du musst nicht alles wissen.
Wenn jemand nach Studien fragt, kannst du einfach verweisen auf:
- Unsere Replik zum Antrag VR-02 als PDF
- das Hintergrundpapier zur Petitionsanhörung im Bundestag (2024) mit der aktuellen Lage zur Evidenz von Homöopathie und Anthroposophischer Meidzin
5. Worauf es wirklich ankommt
- ruhig bleiben
- kurz bleiben
- authentisch bleiben
- zuhören
- nicht überzeugen müssen
Politik bewegt sich durch Menschen, nicht durch PDFs.
6. Und dann?
Wenn Politikerinnen und Politiker merken, dass Bürger:innen langfristig dranbleiben und respektvoll sprechen, entsteht Vertrauen und das verändert Entscheidungen. Es ist anstrengend und dauert lange, aber es lohnt sich auf jeden Fall, dranzubleiben!
Danke, dass du dich einbringst
Ohne euch, ohne dich wäre diese Bewegung nicht das, was sie ist.
Danke fürs Schreiben, fürs Sprechen, fürs Dranbleiben.
Wir sind viele. Und wir werden gehört.