Unseren Podcast können sie hier hören:

Folge 21 | Entdecke deinen inneren Arzt: Integrative Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und für gesundheitsbezogene Entscheidungen anzuwenden. Was ist Integrative Gesundheitskompetenz im Vergleich dazu? Wie stärkt man seine Selbstwahrnehmung und trainiert seinen inneren Arzt? All dies erzählt Dr. Bettina Berger, die an zahlreichen Studien zu diesen Themen beteiligt war, in Folge 21 unseres weil’s hilft! Podcasts. 

Folge 20 | Osteopathie ist Handarbeit  

Osteopathie ist Handarbeit, sagt der erfahrene Osteopath Georg Schöner im Gespräch mit Anke in dieser Podcast Folge. Was genau bedeutet Osteopathie, welche Arten von Osteopathie gibt es und für wen und welche Krankheitsbilder ist sie geeignet? Mit diesen Fragen zur ganzheitlichen Behandlungsform startet Folge 20 des weil’s hilft! Podcasts.

Folge 19 | Weil Pflege hilft! 

Passend zu unserem Themenspezial „Pflege“ spricht Anke in Folge 19 unseres Podcasts mit Rolf Heine. Er ist Gründer der Akademie für Pflegeberufe an der Filderklinik und Experte in Sachen Anthroposophischer Pflege.

Folge 18 | Reise zu deinen inneren Kraftquellen    

In dieser praktischen Folge unseres Podcasts könnt ihr eine geführte Meditation von Angela Smith, U-Health Trainerin bei GESUNDHEIT AKTIV, hören. Wer direkt in die Meditation einsteigen will startet mit Minute 2:50

Folge 17 | Mit Meditation die eigene Gesundheit gestalten   

Zum Thema Meditation haben wir eine besondere Doppelfolge für euch vorbereitet. In dieser ersten Folge spricht Anke mit Angela Smith, Trainerin des Gesundheitscoachings U-Health von GESUNDHEIT AKTIV. Sie beschäftigt sich schon lange mit dem Thema, wie sich Achtsamkeit auf die Gesundheit auswirkt und  liebt verschiedene Formen von Meditation.

Folge 16 | Gesunde Ernährung bei Rheuma und Entzündungen  

 

Bekannt aus der NDR-Sendung „Die Ernährungs-Docs“, steht in Folge 16 des weil’s hilft! Podcasts Dr. Jörn Klasen rund um das Thema Ernährung Rede und Antwort. Wusstet ihr, dass Sauerkirschen hilfreich bei Rheuma sein können? Das und noch viel mehr über die antientzündliche Wirkung unserer Nahrung, erklärt der Experte in Sachen Ernährung und Naturheilkunde. Ein Muss für alle, die sich für gesundes Essen interessieren.

Folge 15 | 200 Jahre Kneipp: Prävention fängt schon in der Kita an  

 

Am 17.Mai 1821 wurde Pfarrer Sebastian Kneipp geboren. Seine Lehren sind bis heute bekannt und „Kneippen– traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps“ ist mittlerweile sogar immaterielles UNESCO Kulturerbe in Deutschland. Zum 200. Geburtstag steht der weil’s hilft! Kampagnen Partner in dieser Folge Frage und Antwort. Anke spricht mit dem Kneipp-Bund Präsident Joachim Rudolph und Kneipp-Kita Leiter Rico Lüttke. 

Folge 14 | Ohne die Gesundheit der Erde gibt es keine Gesundheit der Menschen! 

Beim Thema Klimaschutz kommt einem ein Krankenhaus wahrscheinlich nicht als erstes in den Sinn. Und doch geht es genau darum in Folge 14 unseres Podcasts: Das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin möchte als erstes Krankenhaus in Deutschland ein Zero-Emissions-Krankenhaus werden. 

Folge 13 | Gesundheitsförderung soll Spaß machen! 

Arthrose und Ayurveda – wer hätte gedacht, dass das zusammenpasst? Dr. Christian Kessler wurde Ende letzten Jahres zusammen mit seiner Arbeitsgruppe mit dem Holzschuh-Preis für seine Studie zur Kniegelenksarthrose ausgezeichnet. Anke und er sprechen in Folge 13 des weil’s hilft! Podcasts zunächst darüber, wie Ayurveda bei Arthrosen helfen kann und welche Rolle Regelmäßigkeit und Rhythmik dabei spielt. 

Folge 12 | Selbstheilungskraft stärken: „Tu, was dir gut tut!“ 

Gesund und glücklich leben – klingt einfach und wünschenswert, aber wie kann gesundmachende Veränderung im Leben gelingen? 

Darüber spricht Anke in Folge 12 des weil’s hilft! Podcasts mit Gerald Hüther, dem bekannten Neurobiologen, Hirnforscher und Bestseller- Autor. Im Kern geht es um unser Menschsein, unsere Bedürfnisse und das was zunächst auf körperlicher Ebene passiert, wenn diese nicht gestillt werden. Denn Tatsache ist: „Lieblosigkeit macht krank“ – so heißt übrigens auch sein neues Buch.